Heat transfer fluids

Analyse

Analyse

Bolztherm betreibt in Gronau ein eigenes Labor in dem gebrauchte Wärmeträgeröle fachgerecht nach DIN 51529 auf ihren Zustand analysieren werden. Dadurch können wir Ihnen individuelle Empfehlungen zur Weiterverwendbarkeit und zum optimalen Anlagenbetrieb geben. Eine gut betriebene Wärmeträgeranlage spart Betriebskosten, erhöht die Prozesssicherheit und ermöglicht eine punktgenaue Steuerung der angewendeten Temperatur.
Folgende Parameter werden analysiert:

  • Viskosität nach DIN 51562-1
  • Flammpunkt nach DIN 2719
  • Säurezahl nach DIN 6619
  • Koksrückstand nach DIN 10370
  • Wassergehalt nach DIN 51777
  • Hoch- und Niedrigsieder nach DIN 51528

Geeignete Probenflaschen stellen wir Ihnen zur Verfügung. Sprechen Sie uns gerne an:
Email: info@bolztherm.com oder Tel. 02562 9352 923
Bitte verschicken Sie Proben stets zusammen mit einem ausgefüllten Probenformular. Das Formular und eine Anleitung zur fachgerechten Probenahme finden Sie zum Download hier:

Download Anleitung Probennahme:
Anleitung Probennahme
Download Probenformular:
Probenformular


Anleitung zur Probennahme


Die korrekte Entnahme und Versand von Proben aus Wärmeträgeranlagen:
Die regelmäßige Analyse von Wärmeträgerölen ist unerlässlich, um den sicheren und effizienten Betrieb von Wärmeträgeranlagen langfristig zu gewährleisten. Ein aussagekräftiges Ergebnis ist jedoch nur möglich, wenn die entnommene Probe korrekt und repräsentativ ist. Diese Anleitung beschreibt den gesamten Ablauf der Probenahme und -Versand, basierend auf relevanten Vorschriften (Betriebssicherheitsverordnung, DIN 4754-1, 3033 VDI):
  • Probenentnahmestelle an der Anlage
    Die Wärmeträgeranlage sollte mit einem geeigneten Probennehmer ausgestattet sein, der vor der Abfüllung gründlich gespült werden muss. Dadurch wird sichergestellt, dass die entnommene Probe tatsächlich aus dem Hauptstrom der Anlage stammt und somit repräsentativ ist. Wird der Wärmeträger bei Temperaturen über 100 °C betrieben, ist eine Kühlvorrichtung erforderlich, die es ermöglicht, die Probe vor der Entnahme auf unter 80 °C abzukühlen. So wird verhindert, dass Leichtsieder und Feuchtigkeit durch Verdampfung entweichen.
  • Probenbehälter
    Zur Entnahme der Probe verwenden Sie bitte Aluminiumbehälter (625 ml). Befüllen Sie den Behälter zu ca. 90 %. Diese Behälter sind mit einem selbstdichtenden und selbstsperrenden Deckel ausgestattet, um ein Auslaufen der Probe zu verhindern. Achten Sie darauf, dass der Behälter unbeschädigt und für den Versand geeignet ist. Auf Anfrage stellt Bolztherm gerne die passenden Probenbehälter zur Verfügung.

  • Probenflasche
    Abb.1: Probenflasche

  • Sicherheitsvorkehrungen
    Bei der Entnahme der Probe ist es wichtig, auf Ihre Sicherheit zu achten. Tragen Sie wärmeisolierte, schützende Handschuhe, um sich vor möglichen Verbrennungen zu schützen und eine Schutzbrille oder eine Maske, um sich vor Dämpfen oder Spritzern zu schützen.
  • Probenentnahme
    Die Probenentnahmestelle sollte vor der Abfüllung ausreichend gespült werden. Damit wird sichergestellt, dass die abgefüllte Wärmeträgermenge aus dem Hauptstrom der Wärmeträgeranlage stammt und somit repräsentativ ist. Die Probe kann bei abgeschalteter und abgekühlter Anlage oder bei laufender Anlage bei Betriebstemperatur aus dem Hauptstrom gezogen werden. Dabei sollte die Probe vor der Befüllung entsprechend auf unter 80 °C abgekühlt werden um zu verhindern, dass sich Leichtsieder und Feuchtigkeit durch Verdampfung verflüchtigen. Befüllen Sie die Probeflaschen (ca. 625 ml) von Bolztherm zu ca. 90%.
  • Versand
    Der Deckel des Probenbehälters wird von Hand bis zum Einrasten fest angezogen. Der beschriftete Probenbehälter und das ausgefüllte Probeninformationsblatt (Download unter: https://bolztherm.com/analyse/Probenformular.pdf) schicken Sie bitte an:

    Bolztherm GmbH
    Labor
    Opelstrasse 12
    D 48599 Gronau


  • Gefahrgut
    Dem Sicherheitsdatenblatt Ihres Wärmeträgers können Sie entnehmen, ob es sich hierbei um ein Gefahrgut handelt. Gefahrgüter können in begrenzter Menge (LQ, Limited Quantity) im Paket versendet werden. Dazu muss die Außenverpackung gemäß Gefahrgutrecht ADR entsprechend gekennzeichnet sein. Es müssen jeweils 2 LQ-Etiketten und 2 Ausrichtungspfeile (Abb. 2) an jeweils gegenüberliegenden Seiten der Außenverpackung angebracht sein. Das Gesamtgewicht der Sendung darf 30 kg nicht überschreiten. Die maximal zulässige Füllmenge eines Gefahrgutes ist abhängig von seiner UN-Nummer und sollte im Zweifel beim Gefahrgutbeauftragten erfragt werden. Die von Bolztherm gelieferten Probenbehälter dürfen mit ausnahmslos allen Wärmeträgerölen von Bolztherm befüllt werden.

  • Gefahrstoffaufkleber
    Abb.2: Gefahrstoffaufkleber

  • Ergebnisse
    Die Ergebnisse unserer Analyse und entsprechende Handlungsempfehlungen werden per E-Mail an die laut Probeninformationsblatt zuständige Person versendet und bei Bedarf mit dieser besprochen.

Das wichtigste zusammengefasst:
1. Probenentnahme aus dem Hauptstrom
2. Entnahmestelle ausreichend spülen
3. Probe vor der Entnahme auf unter 80 °C abkühlen
4. Geeignete Probenflasche verwenden